Wir fordern einen Tarifvertrag zur Entlastung in hessischen Krankenhäusern!

Die Arbeit im Krankenhaus darf nicht krank machen und die Beschäftigten müssen dringend entlastet werden.

Deswegen wollen wir jetzt in den hessischen Krankenhäusern mehr Personal und mehr Gesundheitsschutz durch Tarifvertrag erreichen.

Wir haben einen Plan für Hessen
Dabei geht es um unsere Gesundheit und um die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten. Wir wollen nicht, dass unsere Arbeit für die Gesundheit uns selbst krank macht. Zu wenig Personal in Kliniken gefährdet auch die Patienten. So spricht selbst der Deutsche Ethikrat davon, dass es nötig sei, das »Patientenwohl als Maßstab für das Krankenhaus zu verankern«* und fordert einen Pflege-Personalschlüssel.

Mittlerweile glaubt man uns, dass es in den Krankenhäusern zu wenig Personal gibt. Nicht nur ver.di spricht vom Personalmangel. Bundesweit fehlen 162.000 Stellen in Krankenhäusern – davon allein in Hessen mehr als 12.000 Stellen. Aber trotz unserer guten Argumente sind wirksame Reaktionen bisher ausgeblieben: Das Pflegestellenförderprogramm ist absolut nicht ausreichend, es bedeutet ab 2018 im Durchschnitt 3 zusätzliche neue Stellen pro Krankenhaus.

Aber die Arbeitsbelastung wird immer höher und höher, die Anzahl der Patienten mit schweren Krankheiten wächst, trotzdem wird dramatisch am Personal gespart. Das lassen wir uns nicht länger gefallen.

Wir machen euch ein Angebot zum solidarischen Handeln
Wir Beschäftigte in den Krankenhäusern wollen das ändern. ver.di beabsichtigt deshalb, in den nächsten 12 Monaten möglichst flächendeckend tarifvertragliche Regelungen zur Entlastung durchzusetzen. Hierzu gibt es bereits gute Beispiele: So haben die Beschäftigten der Charité in Berlin schon einen Tarifvertrag zur Entlastung durchgesetzt. Die Geschäftsführung geht dort davon aus, dass sie deshalb rd. 200 Pflegekräfte neu einstellen muss. Und auch wir wollen etwas erreichen.

Wir fordern die spürbare Entlastung für die Beschäftigten in den Krankenhäusern

  • Nachts nicht mehr alleine arbeiten.
  • Eine examinierte Pflegekraft darf höchstens zwei Intensivpatienten betreuen.
  • Verbindliche Festlegung der Sollbesetzungen auf den Stationen. Wenn diese Zahlen unterschritten werden, dann müssen sofort Betten geschlossen werden.
  • Echte Pausen statt Arbeit auf Abruf.

Wie wir das erreichen wollen:
Einen Tarifvertrag zur Entlastung können wir nur erreichen, wenn hinter diesem Ziel viele KollegInnen in den Krankenhäusern stehen, so dass wir im Zweifel auch durchsetzungsfähig sind. Weil wir gute Standards setzen müssen und wir uns auf schwere Verhandlungen einstellen können.

Wir wollen trägerübergreifend Tarifverträge zur Entlastung von Krankenhausbeschäftigten durchsetzen und damit auch den Druck auf die Politik erhöhen, endlich wieder eine gesetzliche Personalbemessung für Krankenhäuser umzusetzen.

In der Charité konnte der Tarifvertrag zur Entlastung erst durchgesetzt werden, nachdem viele Beschäftigte aus der Pflege ihre Arbeit auf Stationen und Intensivstationen niedergelegt hatten. Das Beispiel zeigt, dass es dann möglich ist, bessere Arbeitsbedingungen zu erreichen, wenn die Betroffenen sich einig sind.

Was sind die Bedingungen, damit das klappt?
Diskutiert mit uns, damit wir uns auf gemeinsame Forderungen einigen. Jeder Bereich, jede Station ernennt eine Stations- bzw. Teamdelegierte. Sie übermitteln die Diskussionsergebnisse direkt an den hessischen Koordinationskreis bei ver.di.

Die Stations- und Teamdelegierten diskutieren über Verhandlungsstände und welches ggf. die nächsten Maßnahmen sind.

Unsere zeitliche Vorstellung:

  • Ab sofort: Vorstellung dieses Konzeptes auf Betriebs- und Mitgliederversammlungen.
  • Aktivierung von Stations- und Teamdelegierten in möglichst vielen Krankenhäusern.
  • 22. September 2016: Hessische Tarifkonferenz mit ver.di-Bundesfachbereichsleiterin Sylvia Bühler.
  • November 2016: Erste Beratung der Stationsund Teamdelegierten. Bildung eines gemeinsamen Koordinationsgremiums der Tarifkommissionen und gemeinsame Forderungsdiskussion.
  • Ab Ende 2016: Aufforderungen zu Tarifverhandlungen an möglichst viele Arbeitgeber in Hessen.

Wichtig:
Wir fangen erst an, wenn sich in einer relevanten Zahl von Kliniken unterschiedlicher Träger ausreichend Stations- und Teamdelegierte gefunden haben und die Arbeitskampffähigkeit von über 50% der Stationen und Bereiche erreicht ist!

Werde Stations- und Teamdelegierte deiner Station
Du möchtest Stations- und Teamdelegierte werden und aktiv bei der Erarbeitung der Forderungen und den Tarifverhandlungen dabei sein? Du bist der Kontakt zwischen der Tarifkommission und deiner Abteilung bzw. deiner Station, vermittelst, wie die Angebote zu bewerten sind und schlägst mögliche Arbeitskampfmaßnahmen vor.

Interesse?
Wende dich an deine Vertrauensleute im Betrieb oder an deinen ver.di-Bezirk (siehe Download).

Download
Ta­rif­ver­trag Ent­las­tung: In­fo vom 30.08.2016
Tarifvertrag Entlastung _Tarifinfo vom 3
Adobe Acrobat Dokument 883.7 KB